STUDIEN

(Universitätsklinikum Ulm)

  • Therapiestudien

ALECTOR AL001-CS-302

Studientitel: „A Continuation Study of Latozinemab in Participants with Neurodegenerative Disease“

Therapiesubstanz: Latozinemab (AL001)

Zielgruppe: Patienten mit FTD und Granulin-​ oder C9orf72-​Mutationen

Studienziel: Ziel der Studie ist es, Patienten, die bereits eine Studie mit Latozinemab abgeschlossen haben, weiterhin Zugang zu Latozinemab zu gewähren. In der Studie werden Sicherheit und Verträglichkeit einer Verabreichung von 60mg/kg Latozinemab (intravenös alle vier Wochen) untersucht.

Behandlungsdauer: Die Behandlung wird fortgeführt, bis Latozinemab in dem Land, in dem der Patient behandelt wird, zugelassen ist oder Sicherheitsbedenken eine weitere Behandlung unmöglich machen, der Patient oder sein gesetzlicher Vertreter ihre Einwilligung in die Studie widerrufen oder die Entwicklung von Latozinemab abgebrochen wird.

Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen

Ansprechpartner*in:
RKU Ulm
Dr. Zeljko Uzelac / Dr. Karin Graf
karin.graf@uni-​ulm.de

  • Beobachtungsstudien

Studientitel: Konsortium zur Erforschung der frontotemporalen Lobärdegeneration

Zielgruppe: Patienten mit FTLD, gesunde Kontrollen

Studienziel: Entwicklung und Evaluation von Parametern für die Frühdiagnose und die Verlaufsbeobachtung von Patienten mit frontotemporaler Lobärdegeneration, um letztendlich eine objektive Zielgröße für therapeutische Strategien zu entwickeln

Rekrutierung: aktiv

Ansprechpartnerinnen:
RKU Ulm
Dr. Sarah Anderl-​Straub und Leonie Werner
sarah.straub@uni-​ulm.de
leonie-​1.werner@uni-​ulm.de

Studientitel: Erfassung von ALS und FTLD-​Erkrankungen in einem klinisch-​epidemiologischen Register und Erhebung von Risikofaktoren im Rahmen einer Fall-​Kontroll-Studie.

Zielgruppe: Patienten mit FTLD und ALS-​FTD

Studienziel: Das Neuauftreten, den Verlauf und die Risikofaktoren der FTLD in Schwaben bei einem Hausbesuch zu erfassen und wissenschaftlich zu untersuchen.

Rekrutierung: aktiv

Ansprechpartnerin:
RKU Ulm
Nicola Lämmle
nicola.laemmle@uni-​ulm.de

Präklinische Genträgerstudie
Studientitel: Kohortenstudie zur präklinischen Charakterisierung von FTLD-​Mutationsträgern

Zielgruppe: Angehörige von Patienten mit familiärer FTLD

Studienziel: Erforschung der Krankheitsentwicklung und Ursachen der genetischen FTLD. Die Studie ermöglicht eine Früherkennung, so dass neue Therapiemöglichkeiten, an denen derzeit intensiv geforscht wird, zeitiger und dadurch effektiver eingesetzt werden können

Rekrutierung: aktiv

Ansprechpartnerin:
RKU Ulm
Nicola Lämmle
nicola.laemmle@uni-​ulm.de