UNSERE PROJEKTE
Bayerisches Aktionsbündnis für Frontotemporale Degeneration (BAFTD)
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention, zielt dieses landesweite Modellprojekt auf eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungslage für Menschen mit FTD. Im Mittelpunkt stehen mehr Sichtbarkeit, eine frühzeitige und differenzierte Diagnostik, zielgerichtete, alltagsnahe Unterstützungsangebote sowie eine systematische Vernetzung aller relevanten Akteure im medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Bereich.
Erstmals wird eine strukturierte Versorgungsstrategie für Menschen mit FTD und ihre Familien flächendeckend in einem Bundesland verankert. Das Projekt ist nicht nur ein bedeutender Schritt für Bayern – es schafft eine modellhafte Struktur, die bundesweit Strahlkraft entfalten kann. Es steht für eine zukunftsfähige Demenzversorgung, die die Lebensrealitäten jüngerer Betroffener konsequent mitdenkt und ernst nimmt.
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier (pdf)


„Basis-Kurs Frontotemporale Demenz für Angehörige, beruflich Pflegende und Interessierte“
- Krankheitsbild
- Einblicke in das Leben mit FTD
- Betreuung und Pflege
- Therapien, Medikamente, Diagnostik
- Rechte von Menschen mit FTD
- Die Situation der Angehörigen
Referenten: Dr. Sarah Straub (DGFTD, Universitätsklinikum Ulm), Dr. Zeljko Uzelac (DGFTD, Universitätsklinikum Ulm), Annette Arand (WohlBEDACHT e.V.), Prof. Thomas Klie (Jurist und Pflegerechtsexperte), Melanie Liebsch (DGFTD, Angehörige), Ute Dieing (Angehörige)
Die nächsten beiden Basis-Kurs-Reihen finden wie folgt statt:
- November / Dezember 2025: Termine, Details und Anmeldung hier: PDF
„Laufen für den guten Zweck:
Die Neuropsychiatrische Ambulanz Mainz sammelte beim Gutenberg Halbmarathon Spenden für die Deutsche Gesellschaft für FTD e.V. – für eine bessere Versorgung jüngerer Menschen mit Demenz!“
Wer vor dem 65. Lebensjahr an Demenz erkrankt und dabei erst einmal weniger Gedächtnisstörungen, sondern vielmehr Verhaltensauffälligkeiten oder Sprachstörungen entwickelt, fällt nicht nur aus der Mitte der Gesellschaft, sondern auch durch das Raster gängiger Demenzversorgungsstrukturen.
Wir, das Team der Neuropsychiatrischen Ambulanz der Universitätsmedizin Mainz, nahmen am Gutenberg Halbmarathon teil, um Spenden für die neu gegründete Deutsche Gesellschaft für frontotemporale Degeneration e.V. zu sammeln und ein Bewusstsein für junge Menschen mit Demenz (FTD) zu schaffen.
